Vorbereitung eines Architektur Fotoshootings

Gute Planung ist die halbe Miete.

Die sorgfältige Planung eines Architekturfotoshootings ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Aufnahmen genau Ihre Anforderungen und Erwartungen erfüllen. Eine durchdachte Planung ermöglicht es, jedes Detail – von der Lichtstimmung über den optimalen Aufnahmezeitpunkt bis hin zur Auswahl spezifischer Motive – gezielt auf Ihre beabsichtigte Nutzung der Bilder abzustimmen. Dies hat den großen Vorteil, dass Sie die Bilder passgenau für verschiedene Veröffentlichungen wie Fachzeitschriften, Marketingmaterialien oder Online-Plattformen einsetzen können. Professionell geplante und durchgeführte Fotoshootings bieten Ihnen daher nicht nur ästhetisch hochwertige Ergebnisse, sondern auch einen klaren Mehrwert in der vielseitigen und zielgerichteten Verwendung Ihrer Bilder, was letztlich die Wirkung Ihrer Architekturprojekte in der Öffentlichkeit maximiert.

1. Vorgespräch

1.1 Grundlagen

  • Projektidee und Konzeption: Was ist das architektonische Konzept Ihres Projekts, wer ist der Nutzer und welche Geschichte sollen die Fotos erzählen?

  • Zielgruppe: Mit welchem Ziel werden die Bilder aufgenommen? Wer soll damit angesprochen werden?

  • Ort und Pläne: Wie lautet die genaue Adresse des Objekts und gibt es Pläne und Baustellenfotos? Alternativ kann eine Vorbesichtigung vor Ort geplant werden. Auf Grundlage dieser Informationen werden die Aufnahmezeiten nach dem besten Sonnenständen für das Gebäude geplant.

  • Briefing-Ort: Das Briefing für die Aufnahmen findet bevorzugt als Online-Konferenz statt.

1.2 Art der Aufnahmen

  • Fotografie-Typ: Benötigen Sie Fotografien vom einem fertigen Objekt, Fotografien von mehreren Objekten, eine Baustellendokumentation oder Kunstfotografien?

  • Innen- und Außenaufnahmen: Werden Innen- oder Außenaufnahmen gewünscht oder beides? Wo liegt der Schwerpunkt?

  • Videoaufnahmen: Soll zusätzlich zu den Fotoaufnahmen auch Videomaterial von dem Objekt aufgezeichnet werden? Dies kann nützlich sein, um die Verbindung zwischen den Einzelräumen zu verstehen. Mit Bewegtbildern können Sie Ihr Projekt vom Wettbewerbern abheben.

  • Luftaufnahmen: Die Aufnahme von Luftbildern ermöglicht besonders gut eine Übersicht von komplexen Bauprojekten. Außerdem kann mit dieser Technik die Interaktion des Gebäudes mit seiner Umgebung sehr gut visualisiert werden. Auch in Kombination mit Videoaufnahmen ist die Verwendung einer Drohne empfehlenswert. Luftaufnahmen bedürfen gesonderten Beantragungen und Freigaben und sollten deshalb bereits 14 Tage vor Aufnahmebeginn beantragt werden.

  • Hochauflösende Aufnahmen: Wenn Sie Bilddrucke in einem Format größer ab A1 (118cm lange Kante) planen oder regelmäßig Detailausschnitte aus den Bildern verwenden möchten, lohnt sich die Verwendung einer ultra hochauflösenden Mittelformat Kamera mit 101 Megapixel Auflösung.

  • Interior-Styling: Ist für die Aufnahme ein Stylist oder eine temporäre Möblierung gewünscht?

1.3 Bildästhetik

  • Bildformate: Welche Anforderungen an das Format (Hochformat, Querformat, Panorama, Quadrat - je nach Medium) und die Komposition (Freiflächen, Perspektive) gibt es?

  • Bildsprache: Gibt es eine definierte Bildsprache oder einen Corporate Design Guide? Welche Farbstimmung (intensiv, reduziert, monochrom - Eingliederung in bestehendes Portfolio) wird bevorzugt?

  • Möblierung & Bauteile: Welche Rolle spielt die Möblierung und die Verwendung spezieller Baumaterialen und technischer Ausstattung bei den Innenaufnahmen? Soll die Inszenierung dieser Gegenstände Teil des Auftrags sein?

  • Personen: Soll das Objekt mit oder ohne Personen gezeigt werden? Gibt es freiwillige Models vor Ort oder sollen Models gebucht werden?

  • Lichtstimmung: Gibt es eine bevorzugte Lichtstimmung für die Aufnahmen (z.B. Morgenlicht, Tageslicht, Dämmerung bzw. „blaue Stunde“)?

  • Wetterbedingungen: Gibt es bevorzugte Wetterbedingungen (Sonne, Wolken, Niederschlag) oder Jahreszeiten (Kein Laub, grünes Laub, gefärbtes Laub)? Wie flexibel können wir den Termin bei ungünstigem Wetter verschieben?

  • Innenbeleuchtung: Soll für Innenaufnahmen das Kunstlicht eingeschaltet sein? Gibt es programmierbare Lichtstimmungen, die bevorzugt werden?

1.4 Umfang des Fotoauftrags

  • Motive und Aufnahmetage: Wie viele Motive sollen pro Gebäude/ pro Raum fotografiert werden? Wie viele Innen- und Außenaufnahmen benötigen Sie?

  • Zeitliche Planung:

    • Wann werden die Bauarbeiten abgeschlossen sein und alle Baumaterialien und Absperrungen aus und um das Gebäude entfernt sein?

    • Wann wird der Nutzer das Gebäude beziehen? Sollen die Aufnahmen vor oder nach dem Bezug erstellt werden (Fokus auf reine Architektur oder Nutzung des Eigentümers)?

    • Sind Innen- und Außenaufnahmen am selben Tag möglich oder müssen sie zeitlich getrennt stattfinden?

    • In welchem Intervall sollen Baufortschrittsaufnahmen erstellt werden?

    • Gibt es geplante Abgabefristen für Veröffentlichungen der Bilder in Zeitschriften, Online-Portalen oder Wettbewerben?

    • Wie sicher sind diese Termine? Sind Verzögerungen absehbar?

  • Verwendung der Fotografien: Wie möchten Sie die Bilder nutzen? Diese Information ist wichtig für die Kalkulation der Nutzungsrechte.

    • A - Eigene Nutzungen: Website, Drucksachen, Vorträge, Präsentationen, Ausstellungen, Nutzung für Verkaufsprodukte

    • B - Eigene Social Media Profile: Facebook, Instagram, Twitter, LinkedIn etc. oder Architektenprofil auf Webportalen wie www.baunetz.de

    • C - Architekturpreise: Einreichung bei Architekturpreisen oder beim Tag der Architektur

    • D - Redaktionelle Nutzung: Tages- und Wochenzeitungen, Fachpresse Architektur, weitere Zeitschriften, Buchpublikationen durch Dritte

    • E - Corporate Publishing: PR-Artikel, Firmenzeitschriften

    • F - Ausstellungen auf Messen durch Dritte: Ausstellung in Museen, Immobilienmessen, etc.

    • G - Nutzung durch Dritte: Dritte, die nicht im direkten Vertragsverhältnis eingebunden sind (z.B. Bauherren, Nutzer des Gebäudes, Behörden, am Bau beteiligte Planungsbüros, Ausführende Firmen, Bauindustrie)

Ihr Angebot innerhalb von 48h

Nach den Vorgespräch erhalten Sie innerhalb von 48h ihr persönliches Angebot für die Foto- und Videoaufnahme. Sollten Sie zu dem Angebot Rückfragen oder Änderungswünsche haben, ist dies natürlich möglich. Mit Ihrer Rücksendung des unterzeichneten Angebotes bestätige ich auch den Aufnahmetermin. Projekte und Zeitleisten verschieben sich im Baugewerbe regelmäßig und ich gehe bestmöglich auf sich verändernde Zeitpläne ein, um bei unserer Fotoproduktion die bestmöglichen Bildergebnisse zu erzielen.

2. Briefing und Checkliste Vorbereitung

Eine sorgfältige Vorbereitung ist entscheidend für den Erfolg eines Architekturfotoshootings. Als Architekturfotograf kann ich nur den Zustand festhalten, in dem sich das Gebäude am vereinbarten Aufnahmetag befindet. Damit die Aufnahmen die gewünschte Qualität erreichen, müssen bestimmte Voraussetzungen im Vorfeld geschaffen werden. Hierbei ist eine enge Abstimmung zwischen Ihnen als Auftraggeber, der Bauleitung und den Nutzern vor Ort besonders wichtig. Die nachfolgende Checkliste dient als Leitfaden, um sicherzustellen, dass keine störenden Umstände die Fotoaufnahmen beeinträchtigen. So vermeiden wir Überraschungen vor Ort, die durch Missverständnisse, nicht fertiggestellte Arbeiten oder unvorhergesehene Ereignisse entstehen könnten und die Fotoproduktion erschweren würden.

2.1 Basisinformationen

  • Adresse und Pläne: Stellen Sie sicher, dass ich die exakte Adresse des Objekts und alle relevanten Planunterlagen habe.

  • Planungsunterlagen:

    • Stellen Sie Lagepläne oder Grundrisse zur Verfügung, um dort Ihre wichtigsten Fotomotive einzuzeichnen. Gibt es besonders erwähnenswerte Blickwinkel oder Lichtstimmungen?

  • Ansprechpartner: Benennen Sie wichtige Ansprechpartner und deren Mobilfunknummer und E-Mail Adresse vor Ort:

    • Repräsentant des Auftraggebers vor Ort

    • Eigentümer

    • Vorsteher, Hausmeister, Haustechniker

    • Wachschutz

  • Zugang:

    • In welchen Zeiten ist das Gelände und Gebäude zugänglich? Benötige ich spezielle Zugangskarten oder Schlüssel? Wie sind die Kontaktdaten der Person, die den Einlass regelt?

    • Wo kann ich mein Equipment entladen und wo kann während der Aufnahme mein Fahrzeug geparkt werden, ohne auf den Bildern zu stören? Benötige ich einen Parkausweis?

    • Kann ich mich selbstständig auf dem Gelände bewegen, oder ist eine Begleitung notwendig?

  • Hilfsmittel vor Ort: Falls besondere Motive spezielle Ausrüstung erfordern (z.B. Hubsteiger, Leitern, Fensterreiniger, Wasserschläuche um Straße zu wässern), sollten diese vor Ort verfügbar sein.

  • Sicherheit-Equipment: Werden für die Aufnahme Helme, Arbeitsschutzschuhe, Warnwesten oder Klettergeschirre benötigt und gestellt?

2.2 Zustand des Objekts

  • Bauzustand: Vergewissern Sie sich, dass alle Bauleistungen abgeschlossen sind (Malerarbeiten, Böden, Decken, Elektrik) und Baustellenreste und Schutzfolien entfernt sind. Dies betrifft insbesondere Gerüste, Baustellencontainer und Baumaschinen.

  • Endreinigung: Das Gebäude sollte vor dem Shooting gründlich gereinigt werden – insbesondere Fenster, Böden und Möblierung.

  • Technische Funktionsfähigkeit:

    • Können alle technischen Einrichtungen innen und außen (Beleuchtung, Jalousien, Sonnenschutz) sollten funktionsfähig und manuell gesteuert werden?

    • Sind Techniker vor Ort, um bei Problemen zu unterstützen?

    • Kann die Beleuchtung über Nacht angeschaltet und Jalousien hochgefahren bleiben?

    • Gibt es Bewegungs- oder Lichtsteuerungen für die Beleuchtung oder den Wachschutz, die nicht manuell gesteuert werden können?

  • Möblierung:

    • Stehen alle Möbel, Pflanzen, Kunstwerke, Logos und Dekorationen gemäß der Möblierungsplanung?

    • Wurden alle Leuchtmittel auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft?

  • Außenanlagen:

    • Sind die Außenanlagen fertiggestellt?

    • Sind neuangelegte Bepflanzungen ausreichend angewachsen?

    • Gibt es Außenbeleuchtung, Sprinkleranlagen oder Springbrunnen? Sind diese funktionsfähig und entsprechend der Aufnahme gesteuert?

    • Ist sichergestellt, dass keine Fahrzeuge (Lieferanten, Handwerker, Nutzer) auf Flächen parken, die dafür nicht vorgesehen sind? Soll ein Parkverbot beantragt werden?

    • Störende Elemente der Außenanlagen sind oft direkt im Bild oder in Spiegelungen der Fenster zu sehen oder können bei Innenaufnahmen den Ausblicken durch die Fenster beeinträchtigen.

  • Nutzer:

    • Sind Eigentümer, Nutzer, Mitarbeiter und Kunden über Dauer und Umfang des Shootings informiert?

    • Finden Events, Reinigungs- oder Wartungsarbeiten im oder vor dem Gebäude statt? (Auch Großveranstaltungen in der Nähe können hinderlich sein.)

    • Können Dekorationen stören? (Weihnachtszeit, Ostern oder andere Feste)

    • Sind die Räume aufgeräumt und in einem Zustand, den sie auf den Fotografien wiedergeben sollen?

    • Können Nutzer als Teil der Architekturaufnahmen abgelichtet werden?

2.3 Rechtliche Absicherung

  • Property Release Damit die Anfertigung und Nutzung der Aufnahmen rechtlich unbedenklich ist, hat der Inhaber des Hausrechts sein Einverständnis schriftlich zu erteilen und eine Fotografiererlaubnis zu unterzeichnen

  • Model Release: Gleiches gilt für auf den Aufnahmen abgebildete Personen.

  • Sensible Bereiche: Gibt es Bereiche im Gebäude, die nicht fotografiert werden dürfen? Sind diese im Lageplan verzeichnet?

  • Benachbarte Grundstücke: Ist der Zugang zu benachbarten Grundstücken gestattet? Liegen Kontaktdaten der Ansprechpartner vor Ort vor?